Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
R-Weiss GmbH
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
R.WEISS UNIROB Pharma Pickerlinie
Bannerbild
R.WEISS Pickerlinie platziert Cookies in Verpackung
Bannerbild
R.WEISS UNIROB Pharma Turnkey Linie

Volltextsuche

"Verpackung 2020" – Packaging Valley Days 2013

"Verpackung 2020" – Packaging Valley Days 2013

Programmbroschüre als PDF downloaden

Die Verpackungspraxis von morgen - Denkanstöße und Blick hinter die Kulissen

Schwäbisch Hall. Das Cluster Packaging Valley Germany e.V. lädt zu den 2. Packaging Valley Days ein. Die Konferenz gewährt Einblicke in die Verpackungswelt von morgen: Wie arbeiten die intelligente Verpackung und Verpackungsmaschinen zusammen? Welche Erwartungen sind damit verknüpft? Wie stellt sich der Maschinenbau auf, um seinen Kunden die besten Lösungen bieten zu können?

Koryphäen aus praxisnaher Wissenschaft und Praktiker aus der Wirtschaft eröffnen mit ihrem Wissen neue Perspektiven. Die internationale zweitägige Konferenz findet am 10. und 11. April 2013 in Schwäbisch Hall statt. Geprüfte Simultandolmetscher begleiten die Veranstaltung, bei der wie vor zwei Jahren Besucher aus der ganzen Welt erwartet werden. Zahlreiche Betriebsbesichtigungen stehen zudem auf dem Programm.

"Verpackung 2020" – unter diesem Motto setzen sich die Redner Prof. Dr. Wolfgang Wahlster und Stefan Brünner mit der Verpackungspraxis der nahen Zukunft auseinander. Und da scheinen die Verpackungen den Takt vorzugeben: "Industrie 4.0: - Digitale Produktgedächtnisse für intelligente Verpackungen in der Smart Factory" lautet die Überschrift des Impulsvortrags von Wolfgang Wahlster,  der technisch-wissenschaftlicher Leiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den weltweit wichtigsten "Centers of Excellence", dem es gelingt, Spitzenforschung rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen umzusetzen. Und auch nach Ansicht von Stefan Brünner (Werksleiter Procter & Gamble Manufacturing, Crailsheim) gehört der intelligenten Verpackung die Zukunft. Er formuliert dies in seinem Vortrag die "Herausforderungen der intelligenten Verpackung am Beispiel der Konsumgüterindustrie".

Neue Chancen und Potenziale eröffnet die Plasmatechnologie, die als ein zweiter thematischer Schwerpunkt behandelt wird. Dr. Jörg Ihde (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM) liefert mit "Plasma von der Grundlage zur anwendungsorientierten Forschung" Einblicke in diesen Technologie-bereich, der heute noch wenig wahrgenommen wird, jedoch in der Praxis schon viele Vorteile bietet. Der Redebeitrag von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH) wird dies bestätigen, der von "Industriellen Anwendungen von atmosphärischem Plasma in der Verpackungsindustrie" berichtet.

Im Anschluss wählen die Konferenzteilnehmer der Packaging Valley Days aus moderierten und synchron gedolmetschten Workshops, darunter die genannten und weitere Themen wie beispielsweise "Service 2020". "Auch dieses Thema bietet mit den nahenden oder heute schon verfügbaren Technologien viel Potenzial für neue Denkanstöße", ist sich Bernd Hansen, Vorstand des Packaging Valley Germany e.V., sicher.  Dem Programmpunkt  schließt sich eine Podiumsdiskussion zu "Industrie 4.0" mit den Referenten und weiteren Teilnehmern an.

Am zweiten Tag haben die Konferenzteilnehmer die Möglichkeit, sich individuelle Besichtigungen der Mitgliedsunternehmen im Packaging Valley zusammenzustellen. Bei diesem "Blick hinter die Kulissen", wie Kurt Engel (Geschäftsführer des Packaging Valley Germany) betont, werden neueste Entwicklungen im Verpackungsmaschinenbau vorgestellt und auch Fertigungsabläufe erläutert. Die Maschinenbauer präsentieren Technologien für nahezu alle Produkte wie zum Beispiel Arzneimittel, Lebensmittel oder auch Kosmetika, in flüssiger oder in fester Form. Sämtliche Transfers von Unternehmen zu Unternehmen werden vom Packaging Valley organisiert.

Am ersten Abend der Veranstaltung (10. April) findet ein Event mit zünftiger Party, mit vertiefenden Gesprächen und Networking statt.

Alle weiteren Informationen und Anmeldungen unter:

www.packaging-valley.com